Praxiswissen

  • Wirkungen von Arbeit

    Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Wirkungen von Arbeit wie zB Konzentrationsverlust, Gereiztheit, Mobbing, sexuelle Belästigung uvm.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 399025
  • Psychische Belastungen – psychische Ermüdung

    Unter psychischer Ermüdung ist die vorübergehende reversible Beeinträchtigung der persönlichen Leistungsvoraussetzungen zu verstehen hervorgerufen durch Zeitdruck, Emotionsarbeit, Informationsaufnahme und -verarbeitung oder körperliche Arbeit etc.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303589
  • Psychische Belastungen – Monotonie

    Nachdem zunächst Monotonie definiert wird, geht dieser Fachbeitrag auf die Auslöser von Monotonie, deren Kennzeichen und möglichen Langzeitfolgen genauer ein.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303590
  • Psychische Belastungen – Psychische Sättigung

    Bei Tätigkeiten mit einem hohen Wiederholungsgrad wird ein Zustand unlustbetonter Spannung, einer gesteigerten Gereiztheit und einem gewissen Widerwillen gegenüber dem Fortsetzen der Tätigkeit hervorgerufen.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303591
  • Stress – Definition, Auftreten, Folgen

    Stress lässt sich als gestörtes, emotionsgeladenes Transaktionsverhältnis zwischen dem Menschen und seiner Arbeitstätigkeit mit ihren Bedingungen definieren.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303592
  • Psychische Belastungen – Burnout

    Der Verlauf von Burnout ist meist ein schleichend einsetzender und langwieriger Prozess, der von einer speziellen Symptomatik begleitet wird, die Symtome lassen sich in 7 Kategorien untergliedern und werden im Folgenden erläutert.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303593
  • Psychische Belastungen – Mobbing

    Eine einheitliche Mobbingdefinition gibt es nicht, aber gemeint ist das Beleidigen, Ausgegrenzen, Drangsalieren, Schikanieren oder gezielt Benachteiligen von Personen am Arbeitsplatz von KollegInnen, Vorgesetzten oder Untergebenen.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303596
  • Psychische Belastungen – Sexuelle Belästigung

    Der vorliegende Beitrag nimmt eine Erklärung des Begriffes der „sexuellen Belästigung“ vor und verweist auf andere Seiten, die nähere Informationen zu diesem Thema bereitstellen.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303605
  • Psychische Belastungen – Gewalt bei der Arbeit

    Es wird zwischen Gewalt „von innen“ (Mobbing) und Gewalt „von außen“ unterschieden. Unter Gewalt „von außen“ ist die physische Gewalt sowie verbale Beleidigungen, Bedrohungen, rassistische oder sexuelle An- und Übergriffe zu verstehen.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303608
  • Psychische Belastungen – Diskriminierung bei der Arbeit

    Diskriminierung wird unter dem Begriff Mobbing eingeordnet und bezeichnet die Ausgrenzung aufgrund von Rasse, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder sonstigem Anderssein.
    Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303611

Inhalt wird geladen