Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
- Recht und Haftung im Brandschutz
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte und Bauteile
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterieladestationen für Flurförderzeuge
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
Impressum
gemäß § 5 ECG, § 25 Mediengesetz
Diensteanbieter, Medieninhaber und Herausgeber:
WEKA-Verlag Gesellschaft m.b.H.
Dresdner Straße 43-45
A-1200 Wien
Telefon: +43.1.97000-100
Fax: +43.1.97000-5100
E-Mail: kundenservice@weka.at
Kammerzugehörigkeit: Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft
Firmenbuchnummer: FN 82687z
UID-Nummer: ATU 14921708
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Unternehmensgegenstand: Betrieb eines Verlags
Vertretungsbefugte Organe der WEKA-Verlag Gesellschaft m.b.H.:
Geschäftsführer: Dipl.-iur. Jochen Hortschansky
Prokuristen: Mag. Martin Steinhauser
Gesellschafter/Beteiligungen:
WH WEKA Holding GmbH mit 100 % mit Sitz in Wien
An der WH WEKA Holding GmbH ist die WEKA Auslandsholding GmbH mit Sitz in Kissing zu 100 Prozent beteiligt.
An der WEKA Auslandsholding GmbH ist die WEKA Holding GmbH & Co. KG mit Sitz in Kissing zu 100 Prozent beteiligt.
Erklärung über die grundlegende Richtung: Die WEKA-Verlag Gesellschaft m.b.H. versteht sich als unabhängiges Fachmedium in den Bereichen Recht & Steuern, Technik & Industrie, Bau & Gebäude, Transport & Verkehr sowie Management & Handel.
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Wenn Sie Verbraucher sind, haben Sie auf der Plattform zur Online-Streitbeilegung der Europäischen Kommission (http://ec.europa.eu/consumers/odr/) die Möglichkeit, außergerichtliche Streitbeilegung durch eine unparteiische Schlichtungsstelle in Anspruch zu nehmen.
Alternative-Streitbeilegung-Gesetz:
Der WEKA-Verlag wird von den alternativen Streitbeilegungsstellen „Online-Streitbeilegung“
(https://webgate.ec.europa.eu/odr) sowie „Internetombudsmann“ (www.ombudsmann.at) erfasst. Wenn der Vertragspartner ein Verbraucher ist, hat dieser auf den genannten Plattformen die Möglichkeit, außergerichtliche Streitbeilegung durch eine unparteiische Schlichtungsstelle in Anspruch zu nehmen.
Die E-Mailadresse des WEKA-Verlags lautet: kundenservice@weka.at
Weitere WEKA-Produkte
Feedback erwünscht
Um Brandschutz online noch besser an ihre Bedürfnisse anpassen zu können, ersuchen wir Sie um Ihr Feedback.