Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
- Recht und Haftung im Brandschutz
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte und Bauteile
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterieladestationen für Flurförderzeuge
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
-
Batterieladegeräte
Batterieladegeräte, zB für Stapler oder Reinigungsgeräte, stellen eine Brandgefahr dar. Treffen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen gemäß VEXAT, KennV und ÖVE/ÖNORM EN 50272 anhand dieser Checkliste.Clemens Purtscher | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 897293 -
Lagerung von Druckgaspackungen
Erfahren Sie anhand dieser Checkliste und den ergänzenden Praxistipps, worauf Sie beim Lagern von Druckgaspackungen achten sollen.Clemens Purtscher | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 897559 -
Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Nützen Sie diese Checkliste, um Ihre Lagerräume inkl Betriebseinrichtungen, elektrischer Betriebsmittel und die umgebenden Bereiche gem VbF brandsicher einzurichten.Clemens Purtscher | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 897312 -
Lagerung brennbarer Flüssigkeiten in Sicherheitsschränken
Erfahren Sie anhand dieser Checkliste und den ergänzenden Praxistipps, wie bei der Aufstellung und dem Einsatz von Sicherheitsschränken gem VbF vorzugehen ist und auf welche Weise brennbare Flüssigkeiten dort einzulagern sind.Clemens Purtscher | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 897556 -
Gaselager – Checkliste für den Betrieb
Checkliste zur Überprüfung für einen Betrieb mit einem Gaselager: Kennzeichnungen, Lüftungen, Feuerlöscher etc.Ulrike Schober | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 988772