Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
- Recht und Haftung im Brandschutz
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte und Bauteile
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterieladestationen für Flurförderzeuge
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
Vorschrift
Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz (VGÜ)
Teil I: Eignungs- und Folgeuntersuchungen (§§ 2, 3, 3a, 3b)
|
Zeitabstände |
|
1. |
Blei, seine Legierungen oder Verbindungen |
1 Jahr Glasherstellung und Akkumulatorenfertigung: 3 Monate Rostschutzarbeiten: • [Fußnote: Rostschutzarbeiten einschließlich Trennen und Schneiden von rostschutzbeschichteten Teilen.] 4 Wochen |
2. |
Quecksilber oder seine anorganischen Verbindungen |
1 Jahr; Leuchtstoffröhrenrecycling, Amalgamentsorgung: 3 Monate |
3. |
Arsen oder seine Verbindungen |
1 Jahr |
4. |
Mangan oder seine Verbindungen |
1 Jahr |
5. |
Cadmium oder seine Verbindungen |
1 Jahr |
6. |
Chrom-VI-Verbindungen |
1 Jahr |
7. |
Cobalt oder seine Verbindungen |
1 Jahr |
8. |
Nickel oder seine Verbindungen |
1 Jahr |
9. |
Aluminium-, aluminiumoxid- oder aluminiumhydroxid-haltige Stäube und Rauche |
1 Jahr |
10. |
Quarz- oder asbesthaltiger Staub oder Hartmetallstaub |
2 Jahre |
11. |
Schweißrauch |
2 Jahre |
12. |
Fluor oder seine anorganischen Verbindungen |
1 Jahr |
13. |
Rohparaffin, Teer, Teeröle, Anthracen, Pech oder Ruß • [Fußnote: Ruß mit hohem Anteil an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, wenn die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren ergibt, dass eine Gesundheitsgefährdung bestehen könnte.] |
2 Jahre |
14. |
Benzol |
1 Jahr; Kokereiarbeiten: 3 Monate |
15. |
Toluol |
1 Jahr |
16. |
Xylole |
1 Jahr |
17. |
Trichlormethan (Chloroform), Trichlorethen (Trichlorethylen), Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff), Tetrachlorethan, Tetrachlorethen (Perchlorethylen) oder Chlorbenzole |
1 Jahr |
18. |
Kohlenstoffdisulfid (Schwefelkohlenstoff) |
1 Jahr |
19. |
Dimethylformamid |
1 Jahr |
20. |
Ethylenglykoldinitrat (Nitroglykol) oder Glyzerintrinitrat (Nitroglyzerin) |
1 Jahr |
21. |
Aromatische Nitro- und Aminoverbindungen |
1 Jahr |
22. |
Phosphorsäureester |
1 Jahr oder am Ende der Saison • [Fußnote: Bei zeitlich begrenzten Saisonarbeiten, die kürzer als 6 Monate dauern.] |
23. |
Rohbaumwoll-, Rohhanf- oder Rohflachsstaub |
1 Jahr |
24. |
Isocyanate |
1 Jahr |
25. |
Gasrettungsdienste, Grubenwehren sowie deren ortskundige Führer/innen, Tragen schwerer Atemschutzgeräte (mehr als 5 kg) |
2 Jahre |
26. |
Den Organismus besonders belastende Hitze |
2 Jahre |
27. |
Herabgesetzte Sauerstoffkonzentration (unter 17 Vol %, nicht unter 15 Vol %) |
2 Jahre |
28. |
Arbeitnehmer/innen unter 21 Jahren unter Tage im Bergbau |
1 Jahr |
(BGBl. II Nr. 26/2014)