Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
WEKA (kp) | News | 09.10.2019
Arbeiten an den aktiven Teilen elektrischer Betriebsmittel – wissen Ihre Mitarbeiter, was zu tun ist?
Der richtige Ablauf bei der Freischaltung von elektrischen Anlagen ist für viele Arbeitsprozesse entscheidend und bei Unfällen lebensrettend. Hier erhalten Sie eine Gratis-Vorlage für eine Arbeitsanweisung!
Umbauten, Reparaturen, Lampentausch – auf das perfekte Zusammenspiel aller Mitarbeiter kommt es an, wenn Anlagen spannungsfrei geschaltet werden sollen. Besonders, wenn nicht nur Elektrotechniker in die Arbeiten eingebunden sind. Die einzelnen Arbeitsschritte sollten nicht dem Zufall überlassen werden.
Sicherheit von der Arbeitsaufnahme bis zum Wiedereinschalten der Anlage
Laut § 3 Elektrotechnikgesetz und ASchG muss die Sicherheit aller Personen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen jederzeit gewährleistet sein. Von den Arbeitsverantwortlichen sind vorab die örtlichen Gegebenheiten zu prüfen. Auch der Einsatz von PSA kann erforderlich sein. Beschädigte Ausrüstungen müssen schon vorab ausgesondert werden. Sind mehrere Mitarbeiter an den Arbeiten beteiligt, muss man die Arbeiten auf deren Qualifikation abstimmen und die Arbeiten auch mittels Freigabeschein freigeben.
Alle Mitarbeiter müssen über die einzelnen Arbeitsschritte und auch über die Erste-Hilfe-Maßnahmen informiert sein. Die Arbeiten sind erst abgeschlossen, wenn die Anlage wieder freigeschaltet und der Arbeitsplatz geräumt und sauber ist.