Dokument-ID: 979012

WEKA (ewu) | News | 19.02.2018

Arbeiten im Großraumbüro – ein Raum für Alle?

Großraumbüros sind besonders kostengünstig und aufgrund wirtschaftlicher Optimierung von Büroflächen wird die Anzahl wohl noch steigen. GesundheitsexpertInnen sehen darin allerdings schädliche Arbeitsumgebungen und nicht moderne Bürolandschaften.

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien sowie alternative Möglichkeiten Arbeitsprozesse zu organisieren, haben in den letzten Jahrzehnten das Arbeitsumfeld von Büroangestellten grundlegend verändert. Deutlich erkennbar ist dies beim Wechsel von konventionellen, zu offenen und transparenten Büroräumlichkeiten. Paradebeispiele dafür sind Technologieunternehmen wie Google oder Apple, die auf offene Großraumbüros setzen.

Großraumbüros haben den Vorteil, Büroraum sowie generelle und technische Servicekosten zu sparen, außerdem erhöhen sie die Flexibilität der Büronutzung. Die so genannten Open-Space-Büros gelten als kommunikationsfördernd, offen, dynamisch, transparent, flexibel, kreativ sowie kollaborativ.

Gleichzeitig stehen dem allerdings zahlreiche Studien gegenüber, laut welchen MitarbeiterInnen in Großraumbüros öfter abgelenkt und unzufrieden sind. Das liegt an der Reizüberflutung, als auch am Verlust ihrer Privatsphäre. Häufig wird über Müdigkeit, juckende Augen sowie trockene Gesichtshaut geklagt. Laut ForscherInnen führen Faktoren wie beispielsweise Stress, schlechtes Raumklima und Lärm zu mehr Krankenständen. Auch das Ansteckungsrisiko, zB einer Grippe, ist im Großraumbüro um einiges höher. Somit wird der wirtschaftliche Aspekt von Großraumbüros, durch Krankenstände, natürlich wieder relativiert.

Tipps zur Erhöhung der Arbeitsqualität im Großraumbüro

Das richtige Raumkonzept

Eine sorgfältige Planung des Großraumbüros, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beschäftigten, ist ein entscheidender Punkt:

  • Bei der Gestaltung des Großraumbüros empfiehlt es sich, alle MitarbeiterInnen zu integrieren.
  • Es gilt zu überlegen welche Arbeiten zu erledigen sind, wie Arbeitsabläufe organisiert sind und welche Arbeitsmittel benötigt werden. Gibt es Platz für Besuche, herrscht Barrierefreiheit, wie gut ist der Sicht- und Schallschutz, sind Trennwände vorhanden uvm.
  • Zudem ist es von Bedeutung, Bereiche für Besprechungen und Teamsitzungen sowie für informelle Pausen zu schaffen.

Optimales Raumklima

Großraumbüros müssen künstlich belüftet werden, denn ausreichende Frischluft kann durch eine freie Lüftung über Fenster nicht gewährleistet werden.

  • Raumtechnische Lüftungsanlagen mit integrierter Klimatisierung müssen korrekt installiert sein, um etwaige kalte Luftströmungen oder Zugluft zu unterbinden.
  • Trockener Luft sollte vorgebeugt werden, zB durch Pflanzen. Begrünte Arbeitsplätze erhöhen das Wohlbefinden und tragen außerdem zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei.
  • Prinzipiell beugen Pflanzen Gesundheitsbeschwerden wie Kopfschmerzen oder Hautreizungen vor. Menschen in begrünten Büros haben im Mittel einen niedrigeren Blutdruck und ein schnelleres Reaktionsvermögen als Menschen in pflanzenlosen Büros.

Lärmquellen reduzieren

Die Lärmbelastung gilt es möglichst niedrig zu halten!

  • Akustische Abtrennung technischer Geräte wie Drucker
  • Verwendung schalldämpfender Ausführungen für Fußböden, Wände, Decken usw

Störquellen entgegenwirken

Um den erwähnten negativen Auswirkungen entgegenzusteuern und somit das Arbeiten im Großraumbüro optimal an den dort Arbeitenden anzupassen, müssen sich alle Beteiligten an Regeln halten. Es muss eine Kombination aus Konzentration und Kommunikation geschaffen werden.

  • Entspannungsübungen und konzentrierte Atmung können störendem Lärm entgegenwirken
  • Dem Arbeitsplatz eine persönliche Note zu verleihen, kann das Wohlbefinden und somit die Konzentration erhöhen
  • Unvermeidbare Störquellen einfach akzeptieren – anstatt sich ständig darüber zu ärgern – ist sicherlich besser! Erlauben Sie ihnen da zu sein.

Quellen

www.handelsblatt.com

noe.arbeiterkammer.at

amd-sbg.at

De Croon et al, 2005; The effect of office concepts on worker health and performance: a systematic review of the literature.

Evaluierung-59520_produktbild_gross_rgb

Mehr zum Thema

Weiterführende Informationen zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsschutz in Büroräumlichkeiten finden Sie in unserem

Praxishandbuch Evaluierung – mehr Infos und Bestellmöglichkeit