Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
WEKA (msc) | News | 21.08.2013
Kransicherheit bei starkem Wind
Die Verwendung von Kranen im Freien ist bei gefährlichen Witterungsbedingungen einzustellen. Durch den Wind hervorgerufene Kräfte werden allerdings häufig unterbewertet. Eine Gefahr für ArbeitnehmerInnen und teures Material.
Rechtliche Grundlagen
„Die Verwendung von Kranen im Freien ist einzustellen, sobald sich die Wetterbedingungen derart verschlechtern, dass die Sicherheit von ArbeitnehmerInnen nicht mehr gewährleistet ist […].“ Ferner: „Der Einsatz von Kranen ist ordnungsgemäß zu planen und so zu überwachen und durchzuführen, dass die Sicherheit der ArbeitnehmerInnen gewährleistet wird. Insbesondere ist für die Einhaltung der Betriebsanweisung […] zu sorgen.“ (§ 19 Arbeitsmittelverordnung)
Bei Windeinwirkungen, die für Leib und Leben der ArbeitnehmerInnen gefährlich sind, ist die Arbeit mit Kranen umgehend einzustellen. Zudem ist innerhalb der Betriebsanweisung für die Benutzung von Kranen eindeutig auf das Verhalten bei Windeinwirkung oder Gewittern einzugehen, wenn dies aufgrund des Aufstellungsortes und der Art des Krans für die Sicherheit erforderlich ist.
Windgeschwindigkeit ungleich Windlast
Die auf den Kran wirkende Windlast ist nicht mit der vorhandenen und eher einschätzbaren Windgeschwindigkeit zu verwechseln. Die Windlast ist abhängig von der Angriffsfläche des Krans und dem Staudruck des Windes. Je nach Bauart des Krans ergeben sich also unterschiedliche Gefährdungen aus der jeweiligen Windeinwirkung. Weiterhin steigt der Staudruck des Windes nicht linear mit der Windgeschwindigkeit an, sondern ist eine quadratische Funktion dieser Größe. Das heißt bei einer Verdopplung der Windgeschwindigkeit steigt der Staudruck um das Vierfache. Nimmt die Windgeschwindigkeit also zu, wird die Belastung für den Kran um ein Wesentliches höher.
Grenzwerte
Grundsätzlich gilt für den Kranbetrieb eine maximale Windgeschwindigkeit von 20 m/s, das ist Windstärke 8 auf der Beaufortskala. Zu beachten ist hierbei, dass die Geschwindigkeit des Windes vom Erdboden aus rasch und unregelmäßig zunimmt und, dass bereits bei Windstärke 6 (12-13 m/s Windgeschwindigkeit) Böen von 20 m/s auftreten können. Deshalb ist gemäß den rechtlichen Grundlagen der Windmesser (Anemometer) stets zu beachten und der Betrieb des Kranes bei 13 m/s Windgeschwindigkeit einzustellen. Aus bereits erwähnten Gründen ist der Aufstellungsort des Anemometers ebenso zu berücksichtigen.
Windverhältnisse in Österreich
Von Juni 2011 bis Juni 2013 wurden von der Hohen Warte in Wien mittlere Windgeschwindigkeiten von 2,69-5,11 m/s je Monat gemessen. Durchschnittliche zählte jeder Monat 4,8 Tage mit Sturm, gemäß der Klimaabteilung der Hohen Warte bedeutet dies eine größte Windspitze von 16,67 m/s. Gemessen an jeweils nur einem Tag aller Monate wurden maximale Windgeschwindigkeiten von 16,67-27,78 m/s verzeichnet.
Quellen
- „Sicherheit bei Kranen“ – Jürgen Koop/Wilhelm Hesse, Springer Verlag
- http://www.eval.at/EVAL_CMS/Files/Infosammlung/Betriebsanw_Kran.pdf
- http://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/wind-monat.html
Produkthinweis
Eine Betriebsanleitung zum Thema Krane finden Sie auch in unserem Werk „Unterweisungs-Vorlagen Arbeitssicherheit“.