Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
WEKA (bli) | News | 23.05.2011
Neue Bestimmungen bezüglich Evakuierung und Brandschutzbeauftragten
Durch die Änderung der Arbeitsstättenverordnung kommt es zu wesentlichen Neuerungen bezüglich Brandschutzbeauftragten und Evakuierungsmaßnahmen. Die Änderungen treten mit 1. Jänner 2010 in Kraft.
Umsetzung der EU-Richtlinie
Bisher waren die EU-Bestimmungen bezüglich Erste Hilfe und Evakuierung in Betrieben in Österreich nur mangelhaft umgesetzt. Durch das Bundesgesetzblatt II Nr 256/2009 werden die Arbeitstättenverordnung und die Bauarbeiterschutzverordnung geändert und somit kommt es zur Umsetzung der EU-Richtlinien Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie 89/391/EW und Baustellenrichtlinie 92/57/EWG.
Neuregelungen bezüglich Evakuierung und Brandschutzbeauftragten
Der neue Paragraph der AStV, § 44a, besagt, dass wenn weder ein oder eine Brandschutzbeauftragte/r nach landesrechtlichen Vorschriften oder der AStV bestellt ist oder eine Betriebsfeuerwehr oder freiwillige Betriebsfeuerwehr nach den Richtlinien der Landesfeuerwehrverbände eingerichtet ist, noch ein/e Brandschutzwart/in oder eine Brandschutzgruppe nach dieser Verordnung vorgeschrieben ist, ist dafür zu sorgen, dass die gemäß § 25 Abs 4 ASchG benannten Personen mit der Handhabung der Mittel der ersten Löschhilfe vertraut sind.
Weiters müssen diese Personen in der Lage sein, Folgendes zu veranlassen:
- Im Brandfall erforderlichenfalls die Feuerwehr zu alarmieren
- Im Fall von Alarm nach Anweisung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin zu kontrollieren, ob alle ArbeitnehmerInnen die Arbeitsstätte verlassen haben
- Die Mittel der ersten Löschhilfe im Brandfall anzuwenden, soweit dies zur Sicherung der Flucht von ArbeitnehmerInnen unbedingt notwendig ist
Achtung: Die Bestellung von Personen, die für Brandbekämpfung und Evakuierung der ArbeitnehmerInnen zuständig sind, befreit die ArbeitgeberInnen jedoch nicht von ihrer Verantwortung nach § 25 Abs 1 bis 3 ASchG. ArbeitgeberInnen tragen die Verantwortung bezüglich des Brandschutzes und sind verpflichtet die ArbeitnehmerInnen in Bezug auf „Erste Löschhilfe“ und „Richtiges Verhalten im Brandfall“ richtig zu unterweisen
Die Änderungen treten bereits mit 1. Jänner 2010 in Kraft.
Quelle:
BGBl II Nr 256/2009