Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
WEKA (bli) | News | 07.06.2011
Neue und geänderte Prüfmethoden bei REACH
Im August kam es durch eine Änderung der europäischen Prüfmethoden-Verordnung zu Neuerungen bei der REACH. Weiters wird vorgeschlagen, die Zulassungskandidatenliste um einige Stoffe zu erweitern.
Am 24. August 2009 wurde im EU-Amtsblatt eine Novelle der Prüfmethoden-Verordnung (Verordnung EG/Nr. 761/2009) veröffentlicht. In dieser Verordnung werden die nach REACH zu verwendenden Methoden für die Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften sowie der Toxizität und der Ökotoxizität von Stoffen festgelegt. Die Änderung trat mit 27. August 2009 in Kraft. Im Zuge der Änderung kommt es zu neuen und geänderten Prüfmethoden. Folgende Kapitel sind davon betroffen:
- Kapitel A.4 – Dampfdruck: zusätzliche Methode (Effusionsmethode) für Stoffe mit sehr niedrigen Drücken
- Kapitel A.22 (neu) - Längengewichteter mittlerer geometrischer Durchmesser von Fasern
- Kapitel B.46 – in-vitro-Hautreizung: Test an rekonstruierten Modellen menschlicher Epidermis
- Kapitel C.3 – Süsswasseralgen und Cyanobakterien: Wachstumsinhibitionstest
- Kapitel C.25 (neu) – Aerobe Mineralisation in Oberflächenwasser: Simulationstest zur biologischen Abbaubarkeit
- Kapitel C.26 (neu) – Lemna sp: Wachstumsinhibitionstest
Weiters werden für die Zulassungskandidatenliste der REACH-Verordnung (Art 59) 15 weitere Stoffe vorgeschlagen. Die Zulassung der Stoffe aus dieser Liste sind Stoffe, die für eine Zulassung infrage kommen. Nach weiterer Überprüfung können sie in Anhang XIV (Verzeichnis der Infoblatt Zulassungskandidatenliste zulassungspflichtigen Stoffe) aufgenommen werden und unterliegen danach zusätzlich den Bestimmungen nach Titel VII (Zulassung).
13. REACH-Newsletter der WKO