Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
WEKA (bli) | News | 22.10.2014
Neues Energieeffizienzgesetz – Konsequenzen für Unternehmen
Die Bestimmungen des Energieeffizienzgesetzes (EEffG), BGBl. I Nr. 72/2014, die Unternehmen betreffen, treten mit 1. Jänner 2015 in Kraft. Was kommt da auf Unternehmen zu und was muss beachtet werden?
Das neue Gesetz basiert auf einer EU-Richtlinie (2012/27/EU), durch welche die Energieeffizienz ab 2014 um 1,5 % pro Jahr erhöht werden soll.
Konsequenzen für Unternehmen
Große Unternehmen
Gemäß § 9 Abs 1 und 2 EEffG müssen große Unternehmen als Energieverbraucher entweder
- ein Energie- oder Umweltmanagementsystem (EMS) einführen oder
- regelmäßige Energieaudits durchführen.
Ein Energiemanagementsystem muss in Übereinstimmung mit der Norm EN 16.001 oder ISO 50.001 eingeführt werden, ein Umweltmanagementsystem in Übereinstimmung mit der Norm ISO 14.000. Dies muss binnen eines Monats nach In-Kraft-Treten, also im Jänner 2015, bei der Monitoringstelle gemeldet werden und nach 10 weiteren Monaten, spätestens im November 2015, vollständig implementiert worden sein.
Ein Energieaudit muss mindestens alle vier Jahre durchgeführt werden. Der erste maximal 11 Monate nach In-Kraft-Treten, also spätestens im November 2015.
Kleine und mittlere Unternehmen
Gemäß § 9 Abs 3 EEffG können kleine und mittlere Unternehmen nach Möglichkeit:
- eine Energieberatung durchführen und dies in regelmäßigen Abständen, zumindest alle vier Jahre, wiederholen;
- die Durchführung und Ergebnisse dokumentieren;
- die Durchführung der Energieberatung, deren Inhalte und gewonnene Erkenntnisse der nationalen Energieeffizienz-Monitoringstelle melden lassen.
Die Begriffsbestimmungen, was unter einem großen, kleinen oder mittleren Unternehmen zu verstehen ist, finden sich in § 5 Abs 1 Ziffer 19 bis 21 EEffG.
Übergangsbestimmungen
Gemäß § 32 EEffG gelten folgende Übergangsbestimmungen:
- Bereits im Jahr 2014 gesetzte Maßnahmen werden angerechnet, um zu vermeiden, dass Unternehmen damit bis 2015 warten.
- Insgesamt werden Maßnahmen, die im Zeitraum 2009-2013 umgesetzt wurden und über das Jahr 2020 hinauswirken, im Einklang mit der EU-Richtlinie zu 25 Prozent auf das 1,5-Prozent-Ziel angerechnet.
Link zum Gesetz
Praxisseminar der WEKA-Akademie: Energiemanagement in der Praxis
Dieses Seminar unterstützt Sie optimal bei der Umsetzung aller geforderten Maßnahmen laut Energieeffizienzgesetz. Sie erhalten eine Grundstruktur für Ihr Energiemanagementsystem (EMS) sowie für die energetische Analyse in Ihrem Betrieb und werden über die gesetzlich geforderten Energiekennzahlen, Energiecontrollingmaßnahmen, Einsparungsbereiche und -potenziale sowie Ihre Meldepflichten informiert.
Termin: 25. November 2014, 9 bis 17 Uhr
Seminarunterlagen erhalten Sie bereits vorab zugeschickt!