Dokument-ID: 408358

WEKA (bli) | News | 22.05.2012

Blitzschutzanlage – Auswahl des Blitzschutzes

Die Art und die Eigenschaften eines Blitzschutzsystems hängen von der Nutzung der Anlage bzw. des Gebäudes ab. Hohe Gebäude bzw. Gebäude mit Türmen sind besonders gefährdet. Was sollten Sie bei der Wahl der Blitzschutzanlage alles bedenken?

Wahl der Blitzschutzanlagen und Blitzschutzklasse

Blitzschutzanlagen bieten zwar keinen 100-%igen Schutz, dennoch können sie das Risiko eines Blitzschlages und das eines damit verbundenen möglichen Brandes um einiges minimieren. Die Art und Eigenschaft eines Blitzschutzsystems hängt vor allem von der Nutzungsart des Gebäudes bzw der Anlage ab.

Weiters gibt es vier Schutzklassen, die in der ÖVE/ÖNORM E 8049 festgelegt sind. Die Schutzklassen definieren die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Blitzschutzsystem gegen Blitzeinwirkungen schützt.

Bei der Planung einer Blitzschutzanlage sollte eine Risikoanalyse durchgeführt werden, um festzustellen, was die geeignete Schutzmaßnahme ist.

Arten des Blitzschutzes

Es ist prinzipiell zwischen äußerem Blitzschutz und innerem Blitzschutz zu unterscheiden.

Funktion des äußeren Blitzschutzes

Durch den äußeren Blitzschutz werden Blitze aufgefangen und der Blitzstrom vom Einschlagpunkt in das Erdreich abgeleitet. Er hat nicht nur den Schutz des Gebäudes bzw der Anlage zum Ziel, sondern auch den Schutz von Personen. Um einem Brand vorzubeugen, gilt es dabei eine Funkenbildung zu verhindern.

Üblicherweise wird der Blitzschutz an der Anlage befestigt, jedoch bei Anlagen mit hohem Brandpotenzial, zB bei Bereichen mit Explosions- und Brandgefahr, sollte ein getrennter äußerer Blitzschutz benutzt werden.

Funktion des inneren Blitzschutzes

Der innere Blitzschutz soll die Funkenbildung im Inneren des Gebäudes verhindern. Besonders gefährlich ist die Funkenbildung zwischen den Leitern des äußeren Blitzschutzes und Einrichtungen der elektrischen Energie- und Informationstechnik innerhalb des zu schützenden Volumens sowie den in die baulichen Anlage eingeführten äußeren leitenden Teilen und Leitungen.

Weiters gilt es Überschläge zu verhindern, diese können dann auftreten, wenn die Potenzialdifferenz zwischen zwei leitenden Teilen größer ist als die elektrische Festigkeit der dazwischen liegenden Strecken.

Prüfung des Blitzschutzsystems

Eine Prüfung sollte sowohl vor als auch nach der Errichtung der Anlage erfolgen. Außerdem ist eine periodische Überprüfung erforderlich, ebenso wie eine nach einer Reparatur. Dabei gilt es Folgendes zu prüfen:

  • Ist der Zustand der Anlage in Ordnung?
  • Ist eine Korrosion vorhanden?
  • Entspricht das Blitzschutzsystem der Planung?

Weiterführende Informationen zum Thema Blitzschutzanlage sowie hilfreiche Muster und ein Tool zur Berechnung der Blitzschutzklasse finden Sie auf dem Portal unter:

Fachbeitrag Blitzschutzanlagen
Formular Blitzschutzanlage
Ablaufschema: Auswahl der Schutzklasse eines Blitzschutzsystems
Tool Berechnung Blitzschutzklasse