Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (bli) | News | 22.05.2012
Blitzschutzanlage – Auswahl des Blitzschutzes
Die Art und die Eigenschaften eines Blitzschutzsystems hängen von der Nutzung der Anlage bzw. des Gebäudes ab. Hohe Gebäude bzw. Gebäude mit Türmen sind besonders gefährdet. Was sollten Sie bei der Wahl der Blitzschutzanlage alles bedenken?
Wahl der Blitzschutzanlagen und Blitzschutzklasse
Blitzschutzanlagen bieten zwar keinen 100-%igen Schutz, dennoch können sie das Risiko eines Blitzschlages und das eines damit verbundenen möglichen Brandes um einiges minimieren. Die Art und Eigenschaft eines Blitzschutzsystems hängt vor allem von der Nutzungsart des Gebäudes bzw der Anlage ab.
Weiters gibt es vier Schutzklassen, die in der ÖVE/ÖNORM E 8049 festgelegt sind. Die Schutzklassen definieren die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Blitzschutzsystem gegen Blitzeinwirkungen schützt.
Bei der Planung einer Blitzschutzanlage sollte eine Risikoanalyse durchgeführt werden, um festzustellen, was die geeignete Schutzmaßnahme ist.
Arten des Blitzschutzes
Es ist prinzipiell zwischen äußerem Blitzschutz und innerem Blitzschutz zu unterscheiden.
Funktion des äußeren Blitzschutzes
Durch den äußeren Blitzschutz werden Blitze aufgefangen und der Blitzstrom vom Einschlagpunkt in das Erdreich abgeleitet. Er hat nicht nur den Schutz des Gebäudes bzw der Anlage zum Ziel, sondern auch den Schutz von Personen. Um einem Brand vorzubeugen, gilt es dabei eine Funkenbildung zu verhindern.
Üblicherweise wird der Blitzschutz an der Anlage befestigt, jedoch bei Anlagen mit hohem Brandpotenzial, zB bei Bereichen mit Explosions- und Brandgefahr, sollte ein getrennter äußerer Blitzschutz benutzt werden.
Funktion des inneren Blitzschutzes
Der innere Blitzschutz soll die Funkenbildung im Inneren des Gebäudes verhindern. Besonders gefährlich ist die Funkenbildung zwischen den Leitern des äußeren Blitzschutzes und Einrichtungen der elektrischen Energie- und Informationstechnik innerhalb des zu schützenden Volumens sowie den in die baulichen Anlage eingeführten äußeren leitenden Teilen und Leitungen.
Weiters gilt es Überschläge zu verhindern, diese können dann auftreten, wenn die Potenzialdifferenz zwischen zwei leitenden Teilen größer ist als die elektrische Festigkeit der dazwischen liegenden Strecken.
Prüfung des Blitzschutzsystems
Eine Prüfung sollte sowohl vor als auch nach der Errichtung der Anlage erfolgen. Außerdem ist eine periodische Überprüfung erforderlich, ebenso wie eine nach einer Reparatur. Dabei gilt es Folgendes zu prüfen:
- Ist der Zustand der Anlage in Ordnung?
- Ist eine Korrosion vorhanden?
- Entspricht das Blitzschutzsystem der Planung?
Weiterführende Informationen zum Thema Blitzschutzanlage sowie hilfreiche Muster und ein Tool zur Berechnung der Blitzschutzklasse finden Sie auf dem Portal unter:
Fachbeitrag Blitzschutzanlagen
Formular Blitzschutzanlage
Ablaufschema: Auswahl der Schutzklasse eines Blitzschutzsystems
Tool Berechnung Blitzschutzklasse