Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (msc) | News | 27.10.2014
Feuergefahren bei Schweiß- und Brennschneidverfahren minimieren
Hinsichtlich feuergefährlicher Arbeitsvorgänge ist insbesondere beim Schweißen und Brennschneiden auf die Brandsicherheit am Arbeitsplatz zu achten. Dabei stellt nicht nur die direkte Flammeneinwirkung ein Sicherheitsproblem dar.
Schutz vor Wärmeleitung und Funken
Beim autogenen Schweißen und Brennschneiden ist neben den Feuergefahren, die von der direkten Flammeneinwirkung ausgehen, noch auf weitere Sicherheitsrisiken zu achten. So kann bereits die Wärmeleitung am Werkstück, insbesondere bei Metallen, an weit entfernten Stellen eine brennbare Anlagerung entzünden. Auch Sekundärflammen können entstehen, wenn sich zum Beispiel in Rohren unverbranntes Acetylen an anderen Stellen mit Luftsauerstoff entzündet. Nicht zuletzt können Schweißperlen und Funken für brennbare Materialien auch noch in größerer Entfernung zu einem Problem werden, beispielsweise einem Schwelbrand. Beim Lichtbogenschweißen kommen die Gefahren des elektrischen Stroms hinzu (widerstandsbedingte Hitzeentwicklung, Spannungsverschleppung, vagabundierende Schweißströme).
Gefahrenbereiche einrichten
Gemäß prTRVB ist für alle Brennschneidverfahren ein Gefahrenbereich von 10 m einzurichten. Für Schweißarbeiten beträgt der Umkreis 7,5 m. In besonders brandgefährdeter Umgebung (leicht entzündliche Materialien) ist der Gefahrenbereich auf 15 m zu erhöhen. Vertikal ist immer innerhalb von 4 m nach unten und 25 m nach oben auf eine besondere Brandsicherheit zu achten. Beim autogenen Schweißen und Brennschneiden müssen im Arbeitsbereich mindestens 50 m3 Luft pro Acytelenflasche vorhanden sein (außer der Bereich kann ausreichend belüftet werden)
Schutzmaßnahmen beim Lichtbogenschweißen
Um vagabundierende Schweißströme zu verhindern, ist
- die Werkstückklemme möglichst nahe an der Schweißstelle zu befestigen,
- für eine feste Verbindung zwischen Klemme und Werkstück zu sorgen,
- das Gerät gegen elektrisch leitfähige Böden zu isolieren,
- der nicht verwendete Schweißbrenner/Elektrodenhalter isoliert zu lagern (im Falle von Doppelkopf-Aufnahmen, Stromverteilern etc),
- die Drahtelektrode nur isoliert zum Drahtvorschub zu führen (bei automatisierten MIG/MAG-Anwendungen).
Brandschutz online
Informieren Sie sich über andere feuergefährliche Tätigkeiten auf den Seiten von Brandschutz online:
Übersicht zu Feuer- und Heißarbeiten
Profitieren Sie von fundiertem Fachwissen, innovativen Tools und der zeitsparenden Suchfunktion. Die neuen WEKA Online-Portale führen Sie rasch und punktgenau zum gewünschten Ergebnis. Nutzen Sie individuelle und rechtssichere Lösungen für Ihren beruflichen Erfolg!