Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (msc) | News | 11.08.2014
Hohes Risiko bei Feuer- und Heißarbeiten
Durch mangelhafte Feuer- und Heißarbeiten kam es auch in der jüngsten Vergangenheit zu beträchtlichen Schadensereignissen. In vielen Fällen riskieren Unternehmen mit unzureichenden Absicherungen und mangelhafter Organisation ihre Existenzgrundlage.
Gefahren von Feuer- und Heißarbeiten nicht unterschätzen
Immer wieder kommt es im Zuge von Feuer- und Heißarbeiten zu Bränden mit hohen Schadensausmaßen. Dabei zeigt sich auch in der jüngsten Vergangenheit, dass oftmals Unternehmen die Gefahren, die von Tätigkeiten, wie Trennschleifen, Schweißen, Löten oder Flämmen ausgehen, unterschätzen. Glutnester in Folge von Funkenflug, hohe Temperaturen, teils über 3000 °C sowie brennbare Gase, Dämpfe und Stäube sind nur ein Teil der Risiken, die beachtet werden müssen. Werden Feuer- und Heißarbeiten zugelassen, obwohl unzureichender Schutz gegen mögliche Gefahrenquellen besteht, oder werden die Tätigkeiten schlecht organisiert oder durchgeführt, kann die Existenzgrundlage eines Betriebes gefährdet sein.
Gefahrenbereich in zunehmender Arbeitshöhe größer
Die Gefahrenbereiche und Schutzmaßnahmen, die zu beachten bzw umzusetzen sind, unterscheiden sich je nach Tätigkeit und Arbeitshöhe und sind in der neuen prTRVB 104 zu finden. Gerade mit ansteigender Höhe wird das Risiko durch Feuer- und Heißarbeiten, beispielsweise durch Funkenflug von Trennschleifarbeiten, größer. Hier ist gemäß prTRVB 104 in jedem Fall mit erweiterten Schutzbereichen zu agieren (siehe Abbildung). Als grundsätzliche Maßnahme sollte darüber hinaus ein Freigabeverfahren unter Beteiligung des Brandschutzbeauftragten durchgeführt werden. Weitere empfohlene Brandschutzmaßnahmen sind die Überwachung der Arbeiten während ihrer Ausführung und insbesondere eine Nachkontrolle nach Abschluss der Arbeiten jeweils durch den Brandschutzbeauftragten.

Richtlinien beachten – Zielsetzung der prTRVB 104
Mit der prTRVB 104 soll über die Gefahren, die im Zuge von Feuer- und Heißarbeiten entstehen können, informiert werden. Die Einrichtung eines Arbeitsplatzes und seiner Umgebung sowie die sorgfältige Organisation und Durchführung von Arbeiten, von denen Brandgefahren ausgehen, sind die wesentlichen Aspekte der Prävention von Personen- und Sachschäden aufgrund von Bränden. Mit der Einhaltung der Richtlinie gilt es Schadensereignisse im Vorhinein abzuwenden, aber auch, sollte es trotzdem zu Entstehungsbränden kommen, diese rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig zu bekämpfen.
Weitere Informationen
Die prTRVB 104 „Feuer und Heißarbeiten“ kann zum Preis ab 5,00 EUR beim Bundesfeuerwehrverband erworben werden:
Eine Gratis-Vorlage des Freigabescheins für Feuer- und Heißarbeiten (deutsch) finden sie hier: http://www.trvb-ak.at/Freigabeschein %20D.pdf
Aktuelle Schulungsfolien zum Thema Feuer- und Heißarbeiten im Sinne der TRVB 104 finden Sie als Kunde in unserem Werk „Unterweisungsvorlagen Arbeitssicherheit“: Mehr Infos und Bestellmöglichkeit
Freigeschaltenes Gratis-Demodokument für Sie: