13.02.2023 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | ID: 1130757

Positiv(er) über Arbeitssicherheit sprechen – weil es wirkt!

Renate Mayer

Positive Kommunikation weckt Interesse, verbindet Gesprächspartner und trägt zu einer guten Unternehmenskultur bei. Genau das brauchen wir, wenn wir über Arbeitssicherheit sprechen. Was dahinter steckt und wie das gelingt, ist Thema dieses Beitrags.

Immer mehr Kolleginnen und Kollegen in der Präventionsarbeit beginnen Veranstaltungen zum Arbeitsschutz mit Sätzen wie diesen: „Geben Sie es zu, Sie haben sich schon das ganze Jahr auf den Tag der Unterweisung gefreut! ...“ oder „Sie sind hier, weil Sie sich dafür interessieren, wie Sie am Arbeitsplatz überleben können! Prima!“

Welche Wirkung hat das auf die Zuhörenden? Eine Positive?

Das ist wahrscheinlich und wäre durchaus wünschenswert. Denn: Kommunikation, die positive Gefühle auslöst, und wenn es nur ein kleines Schmunzeln ist, bereitet uns Freude und wir wollen gerne mehr davon (sofern wir psychisch gesund sind). Wir übertragen die positiven Empfindungen auf die Inhalte, die wir in solchen Gesprächen wahrnehmen, und sind eher bereit, uns für neue Themen oder Perspektiven zu öffnen. Was bis hierher wie zitierter Volksmund klingt, ist tatsächlich auch wissenschaftlicher Forschungsgegenstand und in mehreren Modellen und Theorien belegt. In der Psychologie gibt es gar eine eigene Schule des Positiven, die so genannte Positive Psychologie.

Positive Psychologie

Die Positive Psychologie beschäftigt seit etwa den 1990er Jahren mit der Frage, was das Leben lebenswert macht, was Menschen gesund erhält, Beziehungen glücklich gedeihen lässt und zu Zufriedenheit und Wohlbefinden beiträgt.

Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass sich „positive Psychologie“ bzw positiv erlebte Arbeitsumwelten auch für sie lohnen. Zufriedenere Beschäftigte sind bis zu 31 % produktiver und bis zu dreifach kreativer.

Leider finden sich in keiner der Studien zum Thema Zufriedenheit und Wohlbefinden Hinweise darauf, dass stundenlange Unterweisungen, im Befehlston geschriebene Warnschilder und nörgelndes Kritisieren hier einen positiven Beitrag leisten könnten.

Scherz beiseite. Tatsächlich entsteht die Wirkung der positiven Psychologie durch das Fokussieren auf Ressourcen. Man nimmt nicht das Problem auseinander, sondern stärkt die Lösungsmöglichkeiten. Übertragen auf den Arbeitsschutz stellen wir allerdings schnell fest: Es ist gar nicht so leicht, ins Positive zu schwenken, wenn man aus einer Berufsbranche kommt, die sich vom Selbstverständnis her am Fehler und seiner Vermeidung orientiert. Gleichwohl lohnt es sich, denn, wo lange nichts passiert ist, kann man zwar fragen: „Was hat zu diesem Ereignis geführt?“, man kann aber auch fragen: „Was hat in all den anderen Fällen dazu geführt, dass es gut gegangen ist?“.

Das PERMA-Modell

Auch das PERMA-Modell von Martin Seligmann mit den fünf Säulen für Wohlbefinden gibt uns für den Arbeitsschutz vielfache Anregungen, wie wir positiver und wirksamer kommunizieren können.

Die Buchstaben im Wort PERMA sind eine Alliteration in englischer Sprache und haben folgende Bedeutung:

P = Positive Emotions (positive Emotionen)

E = Engagement (Engagement)

R = Relationship (Beziehungen)

M = Meaning (Sinn)

A = Achievement (Leistung/Wirksamkeit)

Gehen Sie in Gedanken einmal ein Meeting zum Thema Arbeitssicherheit durch, oder eine Unterweisungssituation. Versuchen Sie die fünf PERMA-Dimensionen unterzubringen, mit Interaktion, mit Ihrer eigenen Begeisterung, mit Wertschätzung von Engagement etc.

Ein weiteres Argument für mehr Positivität am Arbeitsplatz ist folgendes: Unsere Psyche beschert uns einen einseitig verstärkenden Effekt. Um ein negatives Ereignis zu verarbeiten, brauchen wir in persönlichen Beziehungen ca drei positive Erlebnisse, in Teams sogar bis zu sechs, um eine negative Erfahrung auszugleichen und wieder zu optimalen Betriebsbedingungen zurückzufinden. Viele positiv erlebte Kontakte sind also in jedem Fall gut, um auch hier das Gleichgewicht in der Teamkultur halten zu können.

Auf den ersten Blick scheint es vielleicht so, dass es einen höheren Aufwand bedeutet, Zeit zu investieren und sich Gedanken um eine positivere Kommunikation zu machen bzw Veranstaltungen und Treffen zum Thema Arbeitssicherheit positiver zu gestalten. Auf den zweiten Blick und langfristig betrachtet ist es aber doch weniger Aufwand, wenn man es schafft, Mitarbeitende zu überzeugen, sich selbst für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einzusetzen und zu engagieren. Daher lohnt es sich auf lange Sicht in jedem Fall, in positive Kommunikation zu investieren und in das ein oder andere Gespräch etwas mehr Zeit zu investieren.

Tipps für die Gesprächsarbeit im Arbeitsschutz

Hinweis:

Praxistipps für eine positivere Kommunikation im Arbeitsschutz finden Sie im Praxishandbuch Das ASchG in der Praxis, Print mit OnlineBuch (weka.at)

Fazit und Vision

Eine beliebte Definition von Kommunikation lautet: Kommunikation ist die Bedeutungsvermittlung von Lebewesen. Es wäre doch traumhaft, wenn es uns gelänge, über die Notwendigkeit hinaus auch die Sinnhaftigkeit von Arbeitssicherheitsmaßnahmen zu vermitteln. Bei den Emotionen, die wir dabei auslösen, sollten zunehmend Begeisterung, Motivation und Engagement im Vordergrund stehen und weniger Furcht, Angst oder Zwang. Prävention ist eine großartige Sache, sichert unser (aller Über-)Leben, und wenn wir das mit dieser eigenen positiven Haltung nach außen tragen und vorleben, wenn wir aufhören selbst negativ über das Thema zu sprechen, wenn wir an die Kraft der positiven Entwicklungen glauben, dann verstärkt sich das mehr und mehr. Also beginnen wir heute und jeden Tag wieder aufs Neue damit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch unsere Kommunikation positiv zu gestalten.

Ähnliche Beiträge

  • Nachhaltigkeitsbericht bringt neue Argumente für Investitionen in den Arbeitsschutz

    Zum Beitrag
  • Ab 01.06.2024 ist der Arbeitsschutz in der Landarbeit bundesweit einheitlich

    Zum Beitrag
  • Arbeitssicherheit bei MIG-, MAG- und WIG-Schweißen

    Zum Beitrag

Produkt-Empfehlungen

Produkt-Empfehlungen