Wichtige Fachbeiträge und Mustervorlagen für Personalverrechner
Abrechnung von Arbeitnehmern, Besonderheiten bei Teilzeitvereinbarungen oder Ansprüche bei Kündigung: Hier finden Sie Fachartikel, Praxisbeispiele und aktuelle Rechtsprechung sowie die arbeits-, lohnsteuer- und SV-rechtlichen Neuerungen zur Personalverrechnung.
Nutzen Sie außerdem die hilfreichen Vertragsvorlagen, Textbausteine und Checklisten für alle Bereiche der Personalverrechnung in unseren Fachbüchern, Online-Produkten sowie unter Downloads.
-
Gleitzeit: Nicht so einfach wie gedacht?
24.05.2022 | Arbeitsrecht | Albert ScherzerGleitzeit ist eine häufig genutzte Möglichkeit der Flexibilisierung von Arbeitszeit. Was müssen Unternehmen dabei unbedingt beachten? Wie ist die Rechtslage ohne bestehenden Betriebsrat? -
Arbeitsrechtliche Fakten zur geringfügigen Beschäftigung
16.05.2022 | Arbeitsrecht | Cornelia Perzinger - WEKA (red)Was es beim Abschluss einer geringfügigen Beschäftigung zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Beitrag: Von der Geringfügigkeitsgrenze 2022, über Fragen zu Mehrstunden und Überstunden, bis hin zur Kündigung. -
All-In-Vertrag & All-In-Vereinbarungen – was gilt es zu beachten?
10.05.2022 | Arbeitsrecht | Magdalena Ferner - Redaktion WEKAWelche Form und Vorgaben gelten für All-In-Verträge? Welche Auswirkungen hatte die Arbeitszeitnovelle 2018 auf All-In-Verträge und -Vereinbarungen? Antworten darauf finden Sie in diesem Beitrag. -
Erhöhung der Pendlerpauschale und Pendlereuros bis Juni 2023
02.05.2022 | Personalverrechnung | WEKA (aga)Ab Mai 2022 wird zur Abgeltung der erhöhten Treibstoffkosten die Pendlerpauschale und der Pendlereuro befristet erhöht. -
Dienstreise aus arbeits- und steuerrechtlicher Sicht
29.04.2022 | Personalverrechnung | Albert ScherzerIn diesem Beitrag sind die wichtigsten Fakten zur Dienstreise übersichtlich zusammengefasst. Was muss hinsichtlich aktiver und passiver Reisezeit beachtet werden? Was versteht man unter kleiner und großer Dienstreise? -
Zentrale arbeitsrechtliche Fragen zum Zeitausgleich
25.04.2022 | Arbeitsrecht | Albert ScherzerUnter Zeitausgleich wird die bezahlte Freistellung von der Arbeitspflicht verstanden, die der Abgeltung von Überstunden dient. Was müssen Unternehmen dabei beachten? -
Zeiterfassung – was gilt hinsichtlich der Aufzeichnungspflicht?
21.04.2022 | Arbeitsrecht | Albert ScherzerLesen Sie in diesem Beitrag, welche Regeln für Arbeitszeitaufzeichnungen – auch im Homeoffice – gelten. Was muss bei manuellen oder digitalen Zeiterfassungen beachtet werden, um Strafen zu vermeiden? -
Homeoffice im rechtlichen Fokus
20.04.2022 | Arbeitsrecht | Albert ScherzerDurch das 2. COVID-19-Steuermaßnahmengesetz und das Homeoffice-Maßnahmenpaket 2021 wurden erstmals rechtliche Grundlagen für Arbeit im „Home-Office“ geschaffen.