Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Inhalt der Betriebsanleitung
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Gesunde Raumluft
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools

Dr. Gernot Wurm
Tätigkeiten
Derzeit Leitung des Arbeitskreises „Öko-Audit“ im ÖWAV und Vertreter Österreichs im Forum for Enforcement and Information Exchange bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA).
Daneben Mitglied in verschiedenen Bund-/Ländergremien (Chemikalieninspektoren, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung, Seveso, UVP, verschiedene Gewerbetechniker-Arbeitskreise) sowie im Österr. Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und der Gesellschaft Österr. Chemiker (GÖCh).
Lebenslauf
Chemiestudium mit Dissertation im Bereich Organische Chemie und Post-Graduate-Ausbildung für Toxikologie. Nach vier Jahren Assistententätigkeit am Institut für Organische Chemie der Uni Graz 1974 Wechsel in den Kärntner Landesdienst als Chemiker in der Landw.-chem. Versuchs- und Lebensmitteluntersuchungsanstalt mit Schwerpunkten Lebensmittel-, Pflanzen-, Bodenanalysen und -begutachtung. Ab 1985 in der neu gegründeten Abteilung für Umweltschutz und Technik (nunmehr Abteilung Umwelt) in Umweltangelegenheiten als Sachverständiger in Behördenverfahren tätig, insbesondere Gewerbe-, Wasserrecht, UVP (hier als Koordinator und Gesamtgutachter) und auch befasst mit der inneren Organisation des Sachverständigendienstes der Abteilung. Zehn Jahre stv Leiter der Abteilung und in der Folge Abteilungsleiter, Pensionierung 2009.
Publikationen bei WEKA
- Technische Prüfpflichten in der Praxis – Handbuch + OnlineBuch
- Explosionsschutz im Betrieb – Handbuch + OnlineBuch
- Brandschutz Online – OnlinePortal
- Brandschutz im Betrieb – Handbuch + OnlineBuch
- Elektrosicherheit in der Praxis – Handbuch + OnlineBuch
- Handbuch für Gesundheitseinrichtungen – Handbuch + OnlineBuch
Weitere WEKA-Produkte
Feedback erwünscht
Um Arbeitssicherheit Profi noch besser an ihre Bedürfnisse anpassen zu können, ersuchen wir Sie um Ihr Feedback.