Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (mei) | News | 21.10.2019
Umweltschäden durch Löschwasser vermeiden – aber wie?
Es ist wichtig, kontaminiertes Löschwasser sicher zurückzuhalten. Die neuesten Anforderungen an die Löschwasserrückhaltung waren auch Thema bei der FSE-Fachtagung 2019.
Ein Großteil an Bränden wird mit so geringer Menge an Löschwasser wie nur möglich bekämpft. Auch moderne Löschtechniken kommen mittlerweile zum Einsatz; wie beispielsweise Hohlstrahl- oder Hochdrucksysteme. Schäden verursacht durch Löschwasser bzw Löschmittel sind hierbei nicht auszuschließen.
Beim diesjährigen Brandschutz-Highlight der FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH referierte Ing. Franz Schneeflock von der Brandverhütungsstelle Niederösterreich über den aktuellen Wissensstand in Sachen Löschwasserrückhaltung.
Schädliche Auswirkungen durch verunreinigtes Löschwasser vermeiden
Im Rahmen von Löscharbeiten, besonders beim Löschen brennender Gefahrgüter, kann es zu Umweltschäden durch verunreinigtes Löschwasser kommen. Das muss unbedingt vermieden werden, denn dringt das verunreinigte Wasser in Gewässer oder den Boden, hat das schädliche Auswirkungen. Deshalb ist es wichtig, dass das betroffene Löschwasser vollständig aufgefangen und einer Qualitätsüberprüfung unterzogen wird. So ist es in manchen Fällen nötig, dass schon vorab Maßnahmen für die Löschwasserrückhaltung des kontaminierten Wassers getroffen werden.
Neue nationale Richtlinie des ÖWAV
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband hat eine neue nationale Richtlinie herausgegeben. Diese befasst sich, in Form des ÖWAV Regelblattes 37, mit dem Umgang mit Löschwasser. Die Anwendbarkeit der Richtlinie betrifft ortsfeste Anlagen, die für die Produktion, Behandlung und/oder Lagerung von Produkten, Abfällen oder Gütern da sind. In das Regelblatt inkludiert sind ua Anforderungen, Bemessungsgrundlagen sowie Hinweise betreffend des Umgangs mit verunreinigtem Löschwasser.
Löschwasserrückhaltekonzept
Der Vortrag von Ing. Schneeflock befasste sich ebenso damit, was in einem Löschwasserrückhaltekonzept enthalten sein sollte. Wesentliche Punkte hierbei sind ua
- die Beschreibung der Rückhalteeinrichtungen,
- das maximal zurückzuhaltende Volumen während eines Brandes,
- ein Plan zur Entsorgung des verunreinigten Löschwassers,
- Angaben bezüglich der erforderlichen innerbetrieblichen Organisation und
- die Form und der Umfang der Eigenüberwachung.
Bei der Planung von Löschwasserrückhalteeinrichtungen wird zwischen drei unterschiedlichen Maßnahmenkategorien unterschieden: Es gibt erstens die organisatorischen Maßnahmen und die Notfallplanung. Die zweite Kategorie betrifft die baulichen Maßnahmen und drittens gilt es sich mit den technischen Einrichtungen für die Rückhaltung zu beschäftigen.
Rechtliche Betrachtung der Behörden
Bevor jedoch die einzelnen Maßnahmen technisch festgelegt werden können, haben die jeweils zuständigen Behörden eine rechtliche Betrachtung vorzunehmen. Eine Betrachtung der Löschwasserrückhaltung ist bei Betrieben, die als gefahrengeneigt eingestuft werden, unbedingt erforderlich. Ungeachtet dessen kann es jedoch auch spezifische wasserrechtliche Anforderungen geben, die eine Löschwasserrückhaltung erforderlich machen.