Ihre Suche nach betriebsvereinbarung lieferte 70 Ergebnisse.

  • Unechte oder freie Betriebsvereinbarung – was darf in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden?

    Es hat viele Vorteile, Arbeits- und Entgeltbedingungen betrieblich zu regeln. Der Gesetzgeber hat aber vorgesehen, dass Betriebsvereinbarungen nur jene Regelungen enthalten dürfen, die ihnen durch Gesetz oder Kollektivvertrag vorbehalten wurden.
    Erwin Fuchs | News | 24.10.2022 | Dokument-ID: 1125109
  • Erlöschen einer Betriebsvereinbarung durch Kündigung möglich?

    Ist die gesetzlich angeordnete Nachwirkung von fakultativen Betriebsvereinbarungen iSd § 32 Abs 3 ArbVG zwingend oder können die Vertragspartner diese für den Fall einer einseitigen Kündigung ausschließen?
    WEKA (api) | News | 07.10.2016 | Dokument-ID: 867364
  • Betriebsvereinbarungen – müssen alle Wünsche erfüllt werden?

    Betriebsvereinbarungen haben das Ziel, verlässliche Vereinbarungen und Klarheit im Unternehmen zu schaffen. Fehler beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen haben langfristige Auswirkungen, führen zu Konflikten und hohen Kosten.
    WEKA (kp) | News | 21.02.2017 | Dokument-ID: 896770
  • Darf Entgelt in einer Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit geregelt werden?

    Rechtsanwalt Mag. Erwin Fuchs erläutert in diesem Beitrag anhand einschlägiger Judikatur, ob Entgelt in Arbeitszeit-Betriebsvereinbarungen geregelt werden darf.
    Erwin Fuchs | News | 02.02.2024 | Dokument-ID: 1162047
  • Zusätzliche Mitwirkungsbefugnisse des Betriebsrates durch unzulässige Betriebsvereinbarung erlaubt?

    Die Entscheidung ging der Frage nach, ob durch eine unzulässige Betriebsvereinbarung dem Betriebsrat zusätzliche Mitwirkungs- oder Gestaltungsrechte hinsichtlich einzelvertraglicher Ansprüche der Arbeitnehmer eingeräumt werden können.
    WEKA (api) | News | 29.03.2018 | Dokument-ID: 982921
  • Verkündigung einer Ablösebetriebsvereinbarung auf der Weihnachtsfeier

    Der OGH beschäftigte sich neulich mit der Frage, ob eine Ablösebetriebsvereinbarung als ausreichend kundgemacht gilt, wenn diese nur im Zuge einer Weihnachtsfeier verkündet wurde.
    WEKA (bli) | News | 27.11.2012 | Dokument-ID: 493468
  • Kontrollmaßnahmen: Benötigen Schließsysteme eine Betriebsvereinbarung?

    Welche Kontrollmaßnahmen sind ohne eine Zustimmung des Betriebsrats zulässig? Anhand der folgenden gerichtlichen Entscheidung zur Errichtung eines Schließsystems soll diese Frage beantwortet werden.
    Erwin Fuchs | News | 04.01.2024 | Dokument-ID: 1153909
  • Gleitzeit: Nicht so einfach wie gedacht?

    Gleitzeit ist eine häufig genutzte Möglichkeit der Flexibilisierung von Arbeitszeit. Was müssen Unternehmen dabei unbedingt beachten? Wie ist die Rechtslage ohne bestehenden Betriebsrat?
    Albert Scherzer | News | 24.05.2022 | Dokument-ID: 1115809
  • Einführung einer 4-Tage-Woche

    Anreiz für die Einführung der viel diskutierten 4-Tage-Woche können ua auch Kostengründe (Reduktion von Überstunden) sein. Auch bei Gleitzeitregelungen mit vier Arbeitstagen können Überstunden entstehen, was in dem Fall gilt, erfahren Sie im Text.
    Andreas Gerhartl | News | 31.05.2023 | Dokument-ID: 1136983
  • Sind mündliche Gleitzeitvereinbarungen rechtlich zulässig?

    Erfahren Sie in diesem Beitrag, ob Gleitzeit immer durch eine schriftliche Vereinbarung geregelt werden muss und ob eine Gleitzeitvereinbarung gilt, wenn ein Punkt des Mindestinhalts fehlen sollte.
    WEKA (aga) | News | 27.05.2021 | Dokument-ID: 1093033
  • Normalarbeitszeit in der Gleitzeit

    Immer öfter entscheiden sich Unternehmen für ein Gleitzeitmodell. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, bis zu welchem Ausmaß der täglichen Arbeitszeit Normalarbeitszeit in der Gleitzeit zulässig ist und ab wann Zuschläge anfallen.
    Erwin Fuchs | News | 03.02.2022 | Dokument-ID: 1109779
  • Aktuelle Regelungen zum neuen „Homeoffice-Gesetz“

    Die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für Homeoffice wurden nun im Nationalrat beschlossen und sollen bereits mit 01.04.2021 in Kraft treten. Im Folgenden wird ein Überblick über die aktuellen Bestimmungen gegeben.
    Andreas Gerhartl | News | 25.03.2021 | Dokument-ID: 1084198
  • Kurzarbeit – Aktuelle Regelungen im Überblick

    Das Modell der Kurzarbeit wurde seit der Corona-Pandemie mehrfach geändert und an die pandemische Situation in Österreich angepasst. In diesem Beitrag lesen Sie kurz zusammengefasst die aktuellen Regelungen seit Juli 2022 (Phase 6).
    Andreas Gerhartl | News | 05.07.2022 | Dokument-ID: 1117961
  • Einarbeiten von Arbeitszeit – Termine 2013/2014

    Sofern per Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung keine Ausweitung des Einarbeitungszeitraums vorgesehen ist, gelten für dieses Jahr folgendeTermine für den Beginn des Einarbeitens für Weihnachtsfeiertage und Co.
    WEKA (bli) | News | 01.10.2013 | Dokument-ID: 625393
  • COVID-19-Kurzarbeitsmodell Phase III

    Die Gastautoren Dr. Maximilian Zirm, LL.M. und Anna Portenschlager, LL.M. (WU), informieren über den aktuellen Stand zur COVID-19-Kurzarbeit: Von der wirtschaftlichen Begründung, über den Entgeltanspruch, bis hin zur Behaltepflicht.
    Maximilian Zirm - Anna Portenschlager | News | 23.02.2021 | Dokument-ID: 1083910
  • Einarbeiten von Arbeitszeit – Termine 2022/2023

    Anbei finden Sie die nachstehenden Termine für das Einarbeiten von Weihnachten 2022 und den Jahreswechsel. Was muss dabei beachtet werden? Welche speziellen Regelungen gelten für werdende und stillende Mütter und Jugendliche?
    WEKA (bli) | News | 20.09.2022 | Dokument-ID: 1122611
  • Homeoffice im rechtlichen Fokus

    Durch das 2. COVID-19-Steuermaßnahmengesetz und das Homeoffice-Maßnahmenpaket 2021 wurden erstmals rechtliche Grundlagen für Arbeit im „Home-Office“ geschaffen.
    Albert Scherzer | News | 20.04.2022 | Dokument-ID: 1113405
  • Ab 01.01.2022: Wichtige Neuerungen bei All-In-Vereinbarungen im Handel

    Mit 01.01.2022 trat der neue Handels-KV mit gravierenden Neuerungen in Kraft: Ein neues Gehaltsschema ist zu beachten, bestehende Verträge, die All-In-Vereinbarungen enthalten, sind anzupassen, Deckungsrechnungen werden zur Pflicht.
    Magdalena Ferner | News | 22.12.2021 | Dokument-ID: 1106619
  • Neue Regeln für Arbeitsunfälle im Homeoffice

    Durch das 3. COVID-19-Gesetz kommt es zu einem verbesserten Versicherungsschutz für Arbeitnehmer im Homeoffice. Sind von dieser neuen Regelung auch Wegzeiten, z. B. zum Arzt oder Supermarkt betroffen?
    WEKA (bli) | News | 13.11.2020 | Dokument-ID: 1060849
  • Krankenstand – wichtige arbeitsrechtliche Aspekte

    Von der Krankenstandsbestätigung, über die Höhe und Dauer des Krankengeldes, bis hin zur Kündigung im Krankenstand: die wichtigsten rechtlichen Fakten im Überblick bietet dieser Beitrag.
    Albert Scherzer | News | 05.05.2022 | Dokument-ID: 1114839
  • Betriebsurlaub – braucht man die Zustimmung des Arbeitnehmers?

    Herrscht eine schwierige Auftragslage oder saisonale Schwankungen, möchten viele Unternehmen Betriebsurlaub machen um unternehmensseitig Kosten abzubauen. Aber geht das auch ohne Zustimmung des Arbeitnehmers?
    WEKA (asc) | News | 27.07.2021 | Dokument-ID: 1097272
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Welche Schritte müssen Dienstgeber setzen?

    Mag. Nikolaus Sauerschnig, LL.M., gibt praktische Tipps, mit welchen Maßnahmen Dienstgeber auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz reagieren sollten, um Mitarbeiter zu schützen und Schadenersatzansprüche zu vermeiden.
    Nikolaus Sauerschnig | News | 02.06.2023 | Dokument-ID: 1137177
  • Einarbeiten von Arbeitszeit – Termine 2011/2012

    Gerade die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel bieten sich an, um die dazwischen liegenden Tage davor oder danach einzuarbeiten. Dies sollte rechtzeitig geplant werden! Anbei die Termine für den Beginn des Einarbeitens für 2011/2012.
    WEKA (bli) | News | 27.09.2011 | Dokument-ID: 308814
  • Datenschutz und Kontrolle am Arbeitsplatz

    Wie weit darf die Kontrolle des Arbeitgebers gehen? Dürfen E-Mails der ArbeitnehmerInnen gelesen oder der Internet-Zugriff kontrolliert werden? Ist eine Überwachung durch Videokameras zulässig? Antworten finden Sie in folgendem Beitrag.
    WEKA (bli) | News | 12.06.2014 | Dokument-ID: 672160
  • COVID-19-Follow-up: Die arbeitsrechtlichen Herausforderungen durch das Ende der Quarantäne

    Mag. Georg Streit und Mag. Nikolaus Sauerschnig erläutern wichtige arbeitsrechtliche Fragen wie: Müssen mit COVID-19 infizierte Dienstnehmer nun zur Arbeit erscheinen? Welche Schutzmaßnahmen muss der Dienstgeber setzen und wer haftet bei Schäden?
    Georg Streit - Nikolaus Sauerschnig | News | 01.08.2022 | Dokument-ID: 1119999

Inhalt wird geladen