Über 800 Verträge und Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
» Mehr Infos zum Portal Gesellschaftsrecht
Themen
- Rechtsformwahl
- GmbH
- Aktiengesellschaft
- Offene Gesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- GmbH & Co KG
- Stille Gesellschaft
- GesbR
- Societas Europaea
- Privatstiftung, Verein, Genossenschaft
- Einzelunternehmen
- Insolvenz- und Sanierungsverfahren
- Umgründung
- NeuFöG / WiEReG
- Firmenbuchverfahren
- IT-Sicherheit und Datenschutz in Unternehmen
- Änderungen durch COVID-19
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
Praxiswissen
-
Grundsätzliches
In diesem Fachbeitrag findet man grundsätzliche Informationen über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, wie Legaldefinition, Charakteristika sowie derzeitige Reformbestrebungen.Georg Prchlik | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 724480 -
Die GesbR als „Mutter der Gesellschaften“
Die GesbR wird im ABGB als „Urform“ der Gesellschaft behandelt, welche entsteht sobald, zwei oder mehrere Personen einen Vertrag abschließen um einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen.Georg Prchlik | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 693203 -
Abschluss des Gesellschaftsvertrages
Für den Abschluss des Gesellschaftsvertrages liegen keine Formvorschriften vor. Entwickelt sich eine Miteigentumsgemeinschaft zur GesbR, ist allerdings eine ausdrückliche Vereinbarung notwendig.Georg Prchlik | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 693206 -
Rechtsnatur der GesbR
Die GesbR ist nach herrschender Lehre und Judikatur nicht rechtsfähig, was unter anderem Auswirkungen auf Eigentum, Grundbuch und Patentregister hat.Georg Prchlik | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 693208 -
Möglicher Gesellschaftszweck der GesbR
Die GesbR kann jede erlaubte Tätigkeit zum Gegenstand haben, typische Anwendungsbereiche sind allerdings Arbeitsgemeinschaften, Kreditkonsortien oder Syndikate.Georg Prchlik | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 693221